Teamentwicklung
Neue Formen der Zusammenarbeit
«Zusammenkommen ist Beginn, Zusammenbleiben ist Fortschritt, Zusammenarbeiten ist Erfolg»
Henry Ford
Aufgrund der zunehmenden Komplexität und Kurzlebigkeit in der Arbeitswelt wird Führungs- und Projektarbeit immer anspruchsvoller.
- In Sitzungen müssen Entscheidungen schneller getroffen werden
- Die Informationsqualität muss auch unter Zeitdruck hoch bleiben
- Konzeptentwicklung muss effizienter gestaltet werden
- Das Schnittstellenmanagement wird zum Erfolgsfaktor
- Die Umsetzung von Entscheidungen und Konzepten verlangt ein schnelleres Vorgehen
Erfahrungsbericht
Über neue Formen der ZusammenarbeitFritz G. Müller, ehemaliger Informatik-Direktor bei der Credit Suisse erinnert sich: Der Leiter eines innovativen Informatikprojekts rief mich an. Es gebe in seinem Team zwei Interessenlager, die nicht mehr miteinander reden würden. Jede Gruppe wolle nur ihre Technologie durchsetzen, wodurch das Projekt insgesamt gefährdet sei. Da die erwartete Lösung eine Verknüpfung beider Technologien benötigte, setzten wir während der Konzeptentwicklung gleichzeitig bei der mangelnden Zusammenarbeit an.
Mittels des «Flow Team Systems» gelang die Lösung: Mit dem Erfinder, Martin Gerber, wurden Flow-Team-Workshops organisiert mit dem Ziel, unter Anwendung neuer Formen der Zusammenarbeit ein umsetzungsfähiges IT-Konzept zu entwickeln. Die in kürzester Zeit realisierte Informatikanwendung wurde ein weltweit beachteter Erfolg. Die erarbeiteten Spielregeln der Zusammenarbeit, festgehalten in einem Team-Flyer, stellten dabei einen wesentlichen Erfolgsfaktor dar.
Knackpunkt Zusammenarbeit
Wir trainieren Teams an deren aktuellen Aufgaben und ProblemstellungenEffiziente Zusammenarbeit kann nicht theoretisch und auch nicht als Einzelperson erlernt werden. Die Spielregeln für effiziente Zusammenarbeit müssen gemeinsam entdeckt, ausprobiert, vereinbart und bewusst praktiziert, formuliert und automatisiert werden.
Die Neue Realitäten AG ist spezialisiert auf das Training von Zusammenarbeit für zukunftsfähige Teams mit hohem Anteil an Selbstorganisation.